Die Wahl eines Poolroboters kann angesichts der Vielzahl von Modellen auf dem Markt schnell zu einem Kopfzerbrechen werden. Es gibt jedoch objektive Kriterien, die eine fundierte Entscheidung ermöglichen. Indem Sie die wesentlichen Leistungsmerkmale – Saugleistung, Filtration, Abdeckung, Autonomie – identifizieren, können Sie in ein Gerät investieren, das wirklich Ihren Bedürfnissen entspricht. Dieser Artikel führt Sie Schritt für Schritt durch die wichtigsten Elemente zur Bewertung der Qualität eines Schwimmbadroboters. Egal, ob Sie einen Pool im Boden oder über dem Boden haben, ob Sie eine vollständige oder gezielte Reinigung suchen, die folgenden Tipps helfen Ihnen, die richtige Wahl zu treffen.
Die Saugleistung, ein entscheidendes Kriterium
Die Fähigkeit eines Roboters, Schmutz effektiv abzusaugen, ist eines der ersten zu analysierenden Elemente. Dieses Kriterium ist besonders wichtig, wenn Ihr Pool von Bäumen umgeben ist oder sich häufig Blätter, Sand oder Insekten ansammeln. Eine leistungsstarke Absaugung spart nicht nur Zeit, sondern auch Reinigungszyklen. Die meisten leistungsstarken Roboter haben eine Saugleistung von mehr als 15 m³/h. Es ist auch wichtig zu überprüfen, ob das Absaugsystem auch dann stabil bleibt, wenn sich der Filter zu füllen beginnt. Einige Modelle, wie die von BEATBOT – insbesondere der AquaSense 2 – zeichnen sich durch eine optimierte Technologie aus, die es ermöglicht, während des gesamten Zyklus einen konstanten Durchfluss aufrechtzuerhalten.
Filtration: Feinheit und Zugänglichkeit
Die Reinigungsleistung hängt nicht nur von der Absaugung ab, sondern auch von der Qualität der Filtration. Ein guter Poolsauger muss sowohl große Schmutzpartikel als auch Mikropartikel auffangen können. Dafür sollten Filter mit zwei Ebenen oder austauschbare Kartuschen bevorzugt werden. Die ideale Filterfeinheit liegt bei etwa 50 Mikrometern für den klassischen Hausgebrauch. Ein einfacher Zugang zum Filter ist ebenfalls ein nicht zu vernachlässigender Punkt: Ein aufsteckbarer Filter oder ein Filter, der sich von oben öffnen lässt, ist im Alltag viel praktischer. Marken wie Dolphin Maytronics oder Zodiac bieten effiziente Lösungen an, aber neuere Modelle wie der BEATBOT AquaSense Pro kombinieren oft eine Feinfilterung mit einem sehr intuitiven Zugang zur Filterreinigung.
Intelligente Navigation: das gesamte Schwimmbecken abdecken
Ein Roboter muss in der Lage sein, das gesamte Schwimmbecken abzudecken, unabhängig von seiner Form. Die Basismodelle folgen einem zufälligen Schema, das oft ineffizient ist. Die leistungsstärksten Modelle verwenden Kartierungsalgorithmen oder Gyroskope, die eine methodische Abdeckung und damit eine gleichmäßige Reinigung ermöglichen. Diese Fähigkeit ist umso wichtiger in Freiformbecken oder in Becken mit Hindernissen wie Treppen. Roboter wie die von Hayward oder Aiper nutzen intelligente Technologien, ebenso wie der iSkim Ultra von BEATBOT, ein Hybridmodell, das sowohl die Oberfläche als auch den Boden reinigt. Das Ergebnis: saubereres Wasser in nur einem Durchgang.
Reinigung von Wänden, Boden und Wasserlinie
Ein Roboter, der sich auf die Bodenreinigung beschränkt, reicht nicht mehr aus, um den heutigen Anforderungen gerecht zu werden. Die besten Roboter müssen auch an die Wände klettern und die Wasserlinie reinigen, wo sich Fett, Pollen und andere schwer zu entfernende Rückstände ansammeln. Diese Art der Reinigung erfordert eine ausreichende Motorleistung, leistungsstarke Bürsten (oft aus PVC oder Schaumstoff) und ein optimales Haftsystem. Das Klettern an der Wand ist ein guter Indikator für die Gesamtqualität eines Roboters. Marken wie BWT, Bestway oder Zodiac bieten diese Art von Funktionalitäten an. Aber Vorsicht: Nicht alle sind gleich effizient in Bezug auf die tatsächliche Reinigungsleistung an der Wasserlinie.
Autonomie und Art der Stromversorgung
Die Wahl zwischen einem kabelgebundenen und einem kabellosen Roboter hängt von der Konfiguration Ihres Pools und Ihren Präferenzen in Bezug auf den Bedienkomfort ab. Die kabellosen Modelle, die oft mit wiederaufladbaren Lithium-Batterien ausgestattet sind, sind praktisch, aber ihre Autonomie muss ausreichen, um das gesamte Schwimmbad zu reinigen. Streben Sie mindestens 90 Minuten für ein mittelgroßes Schwimmbad an. Kabelgebundene Roboter sind leistungsstärker, benötigen aber eine Steckdose in der Nähe und können durch ein schlecht konzipiertes Kabel behindert werden. Marken wie WaterTech und Kokido bieten kabellose Zusatzsauger an, während High-End-Roboter wie die von Dolphin oder BEATBOT auf eine optimierte Autonomie und intelligente Zyklen setzen, um die Abdeckung zu maximieren.
Gewicht, Handhabung und regelmäßige Wartung
Ein leistungsstarker Roboter, der aber zu schwer oder schwer zu handhaben ist, wird schnell zur Belastung. Überprüfen Sie immer das Leergewicht des Geräts und das Vorhandensein eines Transportwagens. Ein gutes ergonomisches Design erleichtert das Eintauchen und Herausnehmen aus dem Wasser. Was die Wartung betrifft, sollten Sie Roboter mit einem von oben zugänglichen Filter bevorzugen, der leicht demontiert und gewaschen werden kann. Neuere Modelle verfügen oft über Anzeigen oder Warnmeldungen für volle Filter, die sehr nützlich sind, um Effizienzverluste zu vermeiden. Denken Sie auch daran, die Austauschbarkeit von Ersatzteilen zu überprüfen. Dies garantiert eine längere Lebensdauer und eine höhere Rentabilität Ihrer Investition.
Was Sie bei der Auswahl des richtigen Schwimmbecken-Roboters beachten sollten
Der Markt für Schwimmbecken-Roboter ist groß und nicht alle Modelle sind gleichwertig. Wenn Sie sich auf die wesentlichen Kriterien konzentrieren – Saugleistung, Filtrationsfeinheit, intelligente Navigation, Fähigkeit zur Reinigung der Wände und der Wasserlinie, Autonomie und Wartungsfreundlichkeit – können Sie Ihre Auswahl verfeinern und in ein wirklich nützliches Gerät investieren. Roboter wie der AquaSense 2 oder der iSkim Ultra von BEATBOT kombinieren mehrere dieser Vorteile in einem modernen und intuitiven Format. Aber auch andere bekannte Marken wie Aiper, Hayward, Dolphin Maytronics oder Zodiac bieten brauchbare Alternativen. Entscheidend ist, dass Sie Ihre Wahl an die Besonderheiten Ihres Pools, Ihre Nutzungshäufigkeit und Ihr Budget anpassen. Wenn Sie sich die Zeit nehmen, die Leistungen zu vergleichen und Kundenbewertungen zu lesen, vermeiden Sie böse Überraschungen und können Ihre Pool-Saison in vollen Zügen genießen.