Kabelloser oder kabelgebundener Poolroboter: Welcher passt zu Ihnen?

Der Poolroboter ist zum unverzichtbaren Helfer geworden, um stets einen sauberen Pool zu genießen, ohne stundenlang zu reinigen. Doch angesichts des wachsenden Angebots stellt sich immer wieder die Frage: Ist es besser, einen kabelgebundenen oder einen kabellosen Poolroboter zu wählen? Obwohl beide Technologien dasselbe Ziel verfolgen, unterscheiden sie sich in ihrem Betrieb, ihrem Bedienkomfort und ihrer Leistung. In diesem Artikel vergleichen wir diese beiden Roboterarten im Detail, um Ihnen zu helfen zu bestimmen, welcher am besten zu Ihrem Einsatzzweck, zur Poolkonfiguration und zu Ihren Wartungsgewohnheiten passt. 

Kabelgebundener Poolroboter: Leistungsstark, aber einschränkend

Der kabelgebundene Poolroboter ist heutzutage am weitesten verbreitet. Über ein langes Kabel an eine externe Stromquelle angeschlossen, arbeitet er mit Niederspannung und bietet in der Regel eine konstante Leistung. Ideal für große Pools oder längere Reinigungszyklen, kann er mehrere Stunden am Stück arbeiten, ohne an Leistung zu verlieren. Marken wie Dolphin Maytronics, Zodiac oder Hayward bieten Modelle an, die den Boden, die Wände und die Wasserlinie mit beeindruckender Präzision reinigen. Doch diese Effizienz hat ihren Preis: das Kabel. Dieses kann sich verheddern, die Bewegungsfreiheit des Roboters einschränken oder beim Verstauen Probleme bereiten. Oft müssen Sie das Kabel ausrollen, überwachen und sorgfältig neu positionieren, um Knoten und Verdrehungen zu vermeiden. Im alltäglichen Gebrauch empfinden viele Nutzer diese dauerhafte Kabelverwaltung als lästig, besonders bei komplexen oder stark frequentierten Pools.

Kabelloser Poolroboter: Bewegungsfreiheit und einfache Handhabung

Um die Einschränkungen des kabelgebundenen Modells zu überwinden, haben kabellose Roboter die Benutzererfahrung revolutioniert. Dank Lithium-Ionen-Batterien arbeiten sie völlig autonom – ohne Kabel oder feste Stromanschlüsse. Sie legen den Roboter einfach ins Wasser, er startet automatisch und führt seinen Reinigungszyklus frei von Kabelzwängen durch. Modelle wie der BEATBOT AquaSense 2 Ultra zeigen eindrucksvoll, wie intelligente Navigation, starke Saugleistung, große Filterkapazität und eine komfortable Autonomie in einem Gerät vereint werden können. Der Bedienkomfort ist unvergleichlich: Kein Kabel, das gehandhabt oder verstaut werden muss, und ein Gerät, das sich nach jedem Einsatz mühelos verstauen lässt. Der einzige Nachteil: Die Akkulaufzeit, die je nach Modell zwischen 60 und 120 Minuten liegt – was bei sehr großen Pools gelegentlich knapp sein kann. Dennoch ermöglichen diese Roboter bei regelmäßiger Nutzung eine flüssige, schnelle und äußerst praktische Poolwartung.

Reinigungsleistung: Die Unterschiede werden kleiner

Früher dominierten kabelgebundene Modelle in puncto Saugleistung und Reichweite. Doch die neuesten kabellosen Geräte, unter anderem von BEATBOT, Aiper oder BWT, gleichen diesen Unterschied zunehmend aus. Moderne, kabellose Roboter sind mit rotierenden Bürsten, hochpräzisen Filtern und gyroskopischen Sensoren ausgestattet, die ihre Bewegung optimieren. Ihre intelligenteren Reinigungszyklen und umfassende Abdeckung – auch der Wände – sorgen dafür, dass sie mittlerweile in vielen Fällen nahezu gleich gute Ergebnisse liefern wie ihre kabelgebundenen Kollegen. Besonders für mittelgroße Pools (bis ca. 10 x 5 m) sind sie vollkommen ausreichend, wenngleich bei sehr großen oder komplex geformten Becken kabelgebundene Modelle noch einen leichten Vorteil in puncto Durchlauflänge behalten können.

Alltäglicher Bedienkomfort: Der kabellose Roboter überzeugt

Im täglichen Gebrauch schlägt der kabellose Poolroboter alle Konkurrenzmodelle. Kein langes Ausrollen und Aufrollen des Kabels, kein lästiges Verheddern – der Roboter arbeitet autonom, lädt sich an seiner Ladestation auf und ist sofort einsatzbereit. Seine kompakte Bauweise erleichtert den Transport und die Handhabung. Benutzer, die Wert auf schnelle, diskrete und mühelose Wartung legen, werden den kabellosen Roboter als echten Game Changer erleben. Einige Modelle, wie der BEATBOT AquaSense 2 Pro, lassen sich sogar per mobiler App steuern – mit Funktionen zum Starten, zur Dauerwahl und zur Anzeige des Reinigungsverlaufs.

Budget und Wirtschaftlichkeit: Eine ausgewogene Entscheidung

Preislich liegen hochwertige kabellose Poolroboter meist etwas höher – ein gutes kabelgebundenes Modell startet etwa bei 500 €, während ein leistungsfähiger kabelloser Roboter eher zwischen 800 € und 1.200 € angesiedelt ist. Diese Preisdifferenz zahlt sich jedoch oft durch den höheren Bedienkomfort, geringeren Wartungsaufwand (kein Kabel, das ersetzt werden muss) und längere Batterielebensdauer aus. Wer ein solides Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, kann sich auch für ein kabelgebundenes Modell entscheiden, bei dem der Fokus mehr auf reiner Leistung liegt.

Welcher Roboter passt zu welchem Pool?

Die Wahl des richtigen Poolroboters hängt stark von den Eigenschaften Ihres Pools ab. Für einen kleinen bis mittelgroßen Pool (bis zu ca. 40 m²) empfiehlt sich meist der kabellose Roboter, der durch seine geringere Größe, einfache Handhabung und ausreichende Akkulaufzeit besticht. Für große Pools (über 10 m²) mit vertikalen Wänden, Treppen oder komplexen Formen bleibt ein leistungsstarker kabelgebundener Roboter eine verlässliche Option – sofern Sie bereit sind, die Herausforderungen des Kabelmanagements in Kauf zu nehmen. Wer alle Bereiche automatisieren möchte, zum Beispiel auch die Wasseroberfläche, kann zusätzlich einen schwimmenden Skimmer wie den iSkim Ultra von BEATBOT einsetzen. Das ideale Zusammenspiel: Ein kabelloser Roboter für den Boden gekoppelt mit einem intelligenten Skimmer für die Oberfläche – für eine rundum saubere Wartung und maximalen Komfort.

Der richtige Roboter: Er passt sich Ihren Bedürfnissen an

Ob kabelgebunden oder kabellos – jeder Poolroboter hat seine Vor- und Nachteile. Ein kabelgebundenes Modell überzeugt durch konstante Leistung und lange Reinigungszyklen, während der kabellose Roboter den alltäglichen Wartungsprozess durch seine Unabhängigkeit von Kabeln revolutioniert. Entscheiden Sie sich für ein Modell, das Ihrem persönlichen Komfort, dem Pooltyp und Ihren Wartungsgewohnheiten entspricht. Denn am Ende des Tages sorgt ein optimal an Ihre Bedürfnisse angepasster Roboter für einen immer sauberen Pool und mehr Zeit, um ihn zu genießen.
Veröffentlicht am 07/04/2025
Neueste Kaufberatungen