Salzwasserbecken überzeugen immer mehr Privatpersonen durch ihre einfache Wartung, ihre Hautfreundlichkeit und den reduzierten Einsatz von Chemikalien. Entgegen der landläufigen Meinung ist ein Salzwasserpool nicht wartungsfrei: Er erfordert präzise Handgriffe, um das Wasser gesund zu halten, einen leistungsstarken Elektrolyseur und ein gutes chemisches Gleichgewicht. In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie, welche Schritte für eine effektive Pflege Ihres Salzwasserbeckens unerlässlich sind, welche Ausrüstung Sie bevorzugen sollten, welche Einstellungen Sie nicht vernachlässigen sollten und warum ein guter Reinigungsroboter wie der BEATBOT AquaSense 2 Pro den entscheidenden Unterschied in Ihrer Routine ausmachen kann.
Die Funktionsweise eines Salzwasserpools verstehen
Ein Salzwasserpool funktioniert nicht mit klassischem, manuell zugesetztem Chlor, sondern mit einem Elektrolyseur. Dieses Gerät wandelt das im Wasser vorhandene Salz durch einen elektrochemischen Prozess in natürliches Chlor um. Das Wasser enthält in der Regel zwischen 4 und 5 Gramm Salz pro Liter, eine Konzentration, die weit unter der des Meerwassers liegt, aber für eine wirksame Desinfektion ausreicht. Dieses System erzeugt ein sanfteres Chlor, das geruchlos ist und Augen und Haut weniger reizt, was es in Haushalten mit Kindern sehr beliebt macht. Damit alles einwandfrei funktioniert, ist es jedoch unerlässlich, bestimmte Parameter wie den Salzgehalt, den pH-Wert oder den Gehalt an freiem Chlor regelmäßig zu kontrollieren. Denn selbst die natürliche Chlorproduktion muss perfekt kontrolliert werden, um ein Ungleichgewicht zu vermeiden.
Die regelmäßig zu überwachenden Parameter
Um klares und gesundes Salzwasser zu erhalten, müssen drei Parameter wöchentlich kontrolliert werden: der Salzgehalt, der pH-Wert und die Chlorproduktion. Der optimale Salzgehalt liegt zwischen 4.000 und 5.000 ppm, je nach den Empfehlungen des Elektrolyseur-Herstellers. Ist er zu niedrig, produziert die Zelle kein Chlor mehr; ist er zu hoch, könnte dies bestimmte Geräte beschädigen. Der pH-Wert muss zwischen 7,2 und 7,4 stabil bleiben, da ein zu hoher pH-Wert die Wirksamkeit des erzeugten Chlors verringert. Schließlich muss der Gehalt an freiem Chlor gemessen werden, um sicherzustellen, dass die Desinfektion ausreichend ist, insbesondere bei starker Hitze oder nach intensivem Schwimmen. Es wird dringend empfohlen, einen automatischen pH-Regler zu verwenden, um die Stabilität aufrechtzuerhalten und Schwankungen zu vermeiden, die den Elektrolyseur belasten.
Regelmäßige Reinigung von Boden, Wänden und Oberfläche
Salz verhindert nicht, dass Blätter, Insekten oder Staub in Ihren Pool gelangen. Eine regelmäßige Reinigung ist nach wie vor unerlässlich, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten. Das wöchentliche Abbürsten der Wände und des Bodens verhindert die Bildung von Algen und Ablagerungen. Um diese Aufgabe zu automatisieren, ist ein kabelloser Roboter wie der
BEATBOT AquaSense 2 Ultra ein idealer Verbündeter. Er sorgt für eine gründliche Reinigung, auch auf empfindlichen Beschichtungen, und ist gleichzeitig salzwasserbeständig. Zusätzlich ermöglicht ein intelligenter Skimmer wie der
iSkim Ultra von BEATBOT die kontinuierliche Aufnahme von schwimmenden Abfällen. Diese Kombination reduziert die Belastung des Filters und verbessert sichtbar die Klarheit des Wassers, indem sie auf allen Ebenen wirkt.
Wartung und Reinigung des Elektrolysegeräts
Das Elektrolysegerät ist das Herzstück des Desinfektionssystems. Die Zelle, die in ständigem Kontakt mit Salzwasser steht, kann verkalken oder sich vorzeitig abnutzen, wenn sie nicht richtig gewartet wird. Es wird empfohlen, sie alle 4 bis 6 Wochen zu überprüfen, insbesondere in der Hochsaison. Manchmal ist eine Reinigung mit verdünnter Säure erforderlich, wenn sich ein Kalkbelag gebildet hat. Einige Modelle verfügen über die Funktion „Selbstreinigung“ durch Umpolung, was diese Eingriffe begrenzt. Überprüfen Sie auch, ob die Zelle keine fortgeschrittene Korrosion oder sichtbare Schäden aufweist. Eine gute Wartung verlängert die Lebensdauer des Elektrolysegeräts, senkt die Wartungskosten und garantiert eine kontinuierliche und stabile Chlorproduktion. Dies ist ein oft vernachlässigter Punkt, der jedoch für die Gesundheit Ihres Schwimmbeckens unerlässlich ist.
Anpassung der Filtration an Salzwasser
Die Filtration bleibt auch bei einem automatischen Aufbereitungssystem unerlässlich. Eine gute Wasserzirkulation verteilt das erzeugte Chlor und verhindert stehende Zonen. Ihre Pumpe muss im Sommer je nach Wassertemperatur mindestens 8 bis 12 Stunden pro Tag laufen (einfache Regel: Filterzeit = Temperatur/2). Denken Sie daran, die Skimmerkörbe und den Vorfilter der Pumpe regelmäßig zu reinigen. Auch der Hauptfilter (Sand-, Kartuschen- oder Kieselgurfilter) muss gewartet werden, um seine Leistungsfähigkeit zu erhalten. Schlecht gefiltertes Salzwasser bleibt anfällig für Algenwachstum, insbesondere bei Hitze. Das Umwälzen ist daher eine unverzichtbare Ergänzung zur Elektrolysebehandlung und kein nebensächliches Element. Um die Klarheit zu optimieren, kann ein Reinigungsroboter wie der von BEATBOT Ihren Filter entlasten, indem er einen Teil der Ablagerungen in seinem eigenen integrierten Behälter auffängt.
Die richtigen Maßnahmen, die das ganze Jahr über anzuwenden sind
Die Pflege eines Salzwasserpools erfordert Sorgfalt, wird aber schnell zur Routine. Denken Sie daran, das Schwimmbecken nachts oder bei längerer Abwesenheit abzudecken, um die Verdunstung von Chlor und Verschmutzungen zu begrenzen. Überprüfen Sie die Elektrolysezelle zu Beginn und am Ende der Saison, passen Sie die Filtrationsdauer an das Wetter an und überwachen Sie die chemischen Parameter mindestens einmal pro Woche. Ein guter Reinigungsroboter in Kombination mit einem leistungsstarken Skimmer ermöglicht es, ein Schwimmbad sauber zu halten, ohne dass manuelle Eingriffe erforderlich sind. Entscheiden Sie sich je nach Region für eine passive (teilweise Entleerung und Abschaltung des Elektrolysegeräts) oder aktive (Filtrierung aufrechterhalten und Zelle geschützt) Überwinterung. Das Ziel ist einfach: die Wasserqualität zu erhalten, die Ausrüstung zu schützen und in der schönen Jahreszeit problemlos wieder zu starten.
Einfache Wartung für lang anhaltenden Genuss
Mit den richtigen Handgriffen bietet ein Salzwasserpool unvergleichlichen Komfort: weniger Geruch, weiches Wasser und kontinuierliche Desinfektion. Durch die Wahl eines leistungsstarken Elektrolysegeräts, die Aufrechterhaltung einer effizienten Filtration und die Automatisierung der Reinigung mit Robotern wie dem
AquaSense 2 Ultra reduzieren Sie den menschlichen Eingriff und verbessern gleichzeitig die Wasserqualität. Die Wartung eines Salzwasserpools ist nicht komplizierter, sondern einfach anders. Sie erfordert Regelmäßigkeit und ein wenig Technologie, aber die Bequemlichkeit macht sich sofort bemerkbar. Wenn Sie in die richtigen Geräte investieren und eine geeignete Routine einführen, profitieren Sie von einem Pool, der immer einsatzbereit, gesünder und angenehmer ist ... Tag für Tag.