Günstiger kabelloser Poolroboter: Alles, was Sie wissen müssen, um die richtige Wahl zu treffen

Kabellose Poolroboter überzeugen immer mehr Besitzer durch ihre Praktikabilität und vereinfachte Installation. Da sie nicht an Stromkabel gebunden sind, versprechen sie eine autonome Reinigung ohne Einschränkungen. Aber muss man unbedingt in ein High-End-Modell investieren, um von einer effizienten Reinigung zu profitieren? Nicht unbedingt. Es gibt heute preiswerte kabellose Schwimmbecken-Roboter, die sehr gute Leistungen bieten ... vorausgesetzt, man weiß, wie man sie auswählt. Hier finden Sie alles, was Sie wissen müssen, um den richtigen Kauf zu tätigen, je nach Größe Ihres Beckens, Ihrem Wartungsbedarf und Ihrem Budget. Nicht zu vergessen sind einige Referenzen wie die Einstiegsmodelle von Aiper und die fortschrittlicheren Versionen von Beatbot. 

Die Funktionsweise eines kabellosen Roboters verstehen

Ein kabelloser Poolroboter wird mit einer Batterie betrieben, oft mit einer Lithium-Ionen-Batterie, und benötigt keine Verbindung zur Steckdose oder zum Filtersystem des Pools. Er wird aktiviert, sobald er ins Wasser getaucht wird, reinigt mehr oder weniger autonom und stoppt dann, wenn sein Zyklus beendet ist oder seine Batterie leer ist. Anschließend wird er auf einer Basisstation oder über ein USB-Kabel aufgeladen.

Die billigsten Modelle sind oft auf die Reinigung des Bodens beschränkt, ohne aktives Bürsten oder intelligente Navigation. Sie bewegen sich in der Regel zufällig, sodass bestimmte Bereiche unerforscht bleiben können. Sie sind jedoch eine praktische Lösung für kleine Pools oder zur Ergänzung einer manuellen Reinigung.

Die besten günstigen Modelle: Was kann man erwarten?

Im Bereich der erschwinglichen kabellosen Roboter gibt es mehrere Marken, die den Markt dominieren, wie Aiper, WYBOT oder auch Kokido. Der Aiper Seagull SE zum Beispiel ist ein einfach zu bedienender Roboter mit einer Autonomie von etwa 90 Minuten, der für Becken bis zu 80 m² geeignet ist. Er bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für ein Aufstellbecken oder ein kleines Schwimmbecken.

Er reinigt jedoch nur den Boden, ohne Bürsten oder leistungsfähigen Filter, und muss am Ende jedes Zyklus manuell entfernt werden. Für anspruchsvollere Bedürfnisse sollten robustere Zwischenmodelle in Betracht gezogen werden, wie z. B. einige Modelle von Dolphin Maytronics oder Beatbot AquaSense.

Wann sollte man auf einen etwas fortschrittlicheren Roboter umsteigen?

Wenn Ihr Pool größer als 30 m² ist, komplexe Wände hat oder Sie eine wirklich autonome Lösung suchen, ist es ratsam, sich für einen besser ausgestatteten Roboter zu entscheiden. Modelle wie der Beatbot AquaSense 2 Pro oder Ultra vereinen mehrere Vorteile: intelligente HybridSense™ KI-Navigation, aktive rotierende Bürsten, doppelte ClearWater™-Filtration und lange Autonomie.

Diese Roboter sind im höheren Preissegment angesiedelt, bieten aber eine deutlich höhere Reinigungsqualität. Sie reinigen das gesamte Becken (Boden, Wände, Wasserlinie) und passen sich an alle Formen von eingelassenen Schwimmbecken an. Darüber hinaus bieten sie mit ihrer vertikalen kabellosen Aufladung und der Steuerung per App einen echten Bedienkomfort.

Die Grenzen der Low-Cost-Modelle

Einen günstigen kabellosen Poolroboter zu kaufen, ist verlockend ... aber es gibt auch einige Kompromisse:
  • Begrenzte Autonomie: oft etwa 1 bis maximal 1,5 Stunden.
  • Keine aktiven Bürsten, daher eine oberflächlichere Reinigung.
  • Keine Abdeckung der Wände oder der Wasserlinie.
  • Zufällige Navigation ohne Kartografie, mit möglichen Auslassungen.
Das bedeutet nicht, dass diese Modelle nutzlos sind, sondern eher, dass sie für den punktuellen Einsatz oder einfache Schwimmbäder geeignet sind. Für eine wirklich zuverlässige, regelmäßige und automatisierte Reinigung lohnt sich der Wechsel zu einem intelligenteren Roboter schnell.

Optimierung der Reinigung mit einem Oberflächenabsauger

Ein kabelloser Bodenroboter kann die Oberfläche nicht reinigen. Blätter, Pollen, Insekten und Schmutz sammeln sich jedoch in erster Linie dort an. Um Ihre Pflege zu einem niedrigen Preis zu vervollständigen, sollten Sie in einen solarbetriebenen Skimmerroboter wie den iSkim Ultra von Beatbot investieren. Er schwimmt an der Oberfläche, arbeitet dank Solarenergie völlig autonom und fängt Schmutzpartikel auf, bevor sie absinken.

Diese Kombination aus „Bodenroboter + Oberflächenroboter“ ermöglicht es, das Wasser auch mit einem Einsteigermodell für den Boden sauber zu halten, ohne manuell eingreifen zu müssen. Ein praktisches und cleveres Duo für knappe Budgets.

Ein guter, günstiger Roboter ist möglich ... mit den richtigen Kriterien

Einen günstigen und effizienten kabellosen Poolroboter zu finden, ist möglich, vorausgesetzt, Sie definieren Ihre Bedürfnisse klar. Für kleine Aufstellbecken reicht ein Modell wie der Aiper Seagull SE völlig aus. Für höhere Anforderungen oder ein eingelassenes Becken sollten Sie Modelle wie den Beatbot AquaSense 2 Pro in Betracht ziehen, die eine intelligente HybridSense™-Technologie, eine aktive Bürste und eine Doppelfiltration bieten. Das bedeutet eine höhere Investition, aber auch Zeitersparnis, Sauberkeit ... und Seelenfrieden. Oft ist es ideal, mit einem erschwinglichen Modell zu beginnen und dann auf einen leistungsfähigeren Roboter umzusteigen, wenn es nötig ist.
Veröffentlicht am 01/04/2025
Neueste Kaufberatungen