Verbrauchen Poolroboter viel Strom?

Sie denken über den Kauf eines Schwimmbecken-Roboters nach, aber eine Frage hält Sie zurück: Wie hoch ist sein Stromverbrauch? Die gute Nachricht ist, dass moderne Modelle viel sparsamer sind als man denkt. Im Gegensatz zu einer Filterpumpe, die mehrere Stunden am Tag läuft, arbeitet ein Schwimmbecken-Roboter in einem kurzen Zyklus mit optimiertem Verbrauch. Noch besser ist, dass die Modelle der neuen Generation wie die von Beatbot intelligente Technologien wie HybridSense™ AI integrieren, um ihre Leistung an die Bedürfnisse des Beckens anzupassen. Hier finden Sie einen vollständigen Überblick, um zu verstehen, wie viel ein Schwimmbaderoboter tatsächlich verbraucht und wie Sie die richtige Wahl für Ihre Zwecke treffen können. 

Der durchschnittliche Verbrauch eines elektrischen Roboters

Ein herkömmlicher kabelgebundener elektrischer Schwimmbaderoboter verbraucht durchschnittlich zwischen 100 und 200 Watt pro Stunde, was 0,1 bis 0,2 kWh entspricht. Bei einem Zyklus von 2 Stunden entspricht dies etwa 0,2 bis 0,4 kWh. Bei drei Zyklen pro Woche überschreiten Sie kaum 60 kWh pro Jahr – das sind je nach geltendem Tarif weniger als 15 € pro Jahr auf Ihrer Rechnung.

Dieser geringe Verbrauch erklärt sich durch den hocheffizienten Niederspannungsmotor, der nur wenig Energie zum Ansaugen und Bewegen benötigt. Im Vergleich zu einer 1000-W-Filterpumpe ist ein Roboter daher viel sparsamer ... vor allem, wenn er intelligent ist.

Kabellose Roboter: Autonomie und Wirtschaftlichkeit

Kabellose Roboter werden mit Batterien betrieben, sodass während ihres Betriebs kein Strom verbraucht wird. Erst beim Aufladen wird Energie verbraucht. Lithium-Ionen-Akkus mit hoher Dichte, wie sie im Beatbot AquaSense 2 Pro oder Ultra integriert sind, sind so konzipiert, dass sie den Ertrag maximieren und gleichzeitig den Energieverlust begrenzen.

Im Durchschnitt verbraucht eine vollständige Ladung zwischen 0,15 und 0,25 kWh bei einer Autonomie von 2 bis 3 Stunden. Mit anderen Worten: Sie reinigen Ihr gesamtes Schwimmbecken für etwa 5 Cent Strom. Dies sind vernachlässigbare Kosten, insbesondere im Vergleich zur manuellen Reinigung oder zu hydraulischen Robotern, die über die Filtration mit Strom versorgt werden.

HybridSense™ AI: Intelligentes Energiemanagement

Roboter, die mit einer Technologie wie HybridSense™ von Beatbot ausgestattet sind, analysieren in Echtzeit den Zustand des Beckens und passen ihre Leistung und Bewegungsbahn an. Wenn nicht viel Schmutz vorhanden ist oder bestimmte Bereiche bereits gereinigt wurden, reduzieren sie automatisch ihren Verbrauch, indem sie ihre Bewegungen optimieren.

Dieser intelligente Betrieb spart nicht nur Energie, sondern schont auch die Batterie, verlängert die Lebensdauer der Komponenten und verkürzt die Gesamtzykluszeit. Ein Fortschritt, den man bei den klassischen Einstiegsmodellen nicht findet.

Vergleich mit anderen Ausstattungselementen des Schwimmbads

Zum Vergleich hier ein Überblick über den durchschnittlichen Verbrauch der wichtigsten Ausstattungselemente eines Schwimmbads:
  • Filterpumpe: 700 bis 1.500 W, 6 bis 10 Stunden/Tag im Sommer.
  • Elektroheizung: 3.000 bis 9.000 W, sehr energieintensiv.
  • LED-Beleuchtung: 20 bis 50 W/h.
  • Elektrischer Schwimmbeckenroboter: nur 100 bis 200 W/h, für 2 bis max. 3 Stunden.
Sie werden es verstanden haben: Ein Roboter ist eines der wirtschaftlichsten Geräte, das in einer Schwimmbeckenanlage eingesetzt werden kann. Es ist sogar eine Lösung, mit der Sie langfristig Geld sparen können, indem Sie die Belastung der Filtration verringern.

Und Oberflächenroboter wie der iSkim Ultra?

Wenn es um Energieeinsparungen geht, ist der iSkim Ultra von Beatbot kaum zu schlagen. Dieser Oberflächenskimmer wird mit Solarenergie betrieben und ist völlig kostenlos. Er schwimmt auf der Oberfläche, fängt Blätter, Pollen und Insekten ein, ohne jegliche Stromversorgung. Eine umweltfreundliche und autonome Alternative, ideal, um die Schmutzbelastung zu reduzieren, bevor sie auf den Boden des Beckens fällt.

In Kombination mit einem Bodenroboter kann die Häufigkeit einer vollständigen Reinigung reduziert werden, was wiederum den Gesamtenergieverbrauch senkt.

Maximale Effizienz bei minimalem Verbrauch

Entgegen der landläufigen Meinung verbrauchen moderne Schwimmbadroboter nicht viel Strom. Mit durchschnittlich 10 bis 15 Cent pro Zyklus bieten sie eine bemerkenswerte Effizienz bei sehr niedrigen Energiekosten. Modelle wie der Beatbot AquaSense 2 Ultra gehören dank ihrer langen Autonomie, ihrer AI HybridSense™ und ihrer optimierten Aufladung zu den sparsamsten auf dem Markt. Durch Hinzufügen eines Solarroboters wie dem iSkim Ultra für die Oberfläche schaffen Sie ein nahezu autarkes Wartungsökosystem. Sauberes Wasser, ein gesunder Pool ... ohne dass Ihre Rechnung in die Höhe schnellt. Das ist die ganze Stärke der neuen Roboter-Generation.
Veröffentlicht am 01/04/2025
Neueste Kaufberatungen