Wie benutzt man einen Schwimmbeckenreinigungsroboter?

Unabhängig davon, ob Sie gerade einen Reinigungsroboter gekauft haben oder überlegen, einen zu kaufen, ist es wichtig, dass Sie verstehen, wie er zu bedienen ist, um sauberes Wasser zu erhalten, Ihr Gerät zu schonen und böse Überraschungen zu vermeiden. Ob es sich um ein kabelgebundenes, kabelloses oder solarbetriebenes Elektromodell handelt, das Prinzip bleibt im Großen und Ganzen dasselbe, aber einige Details können den Unterschied ausmachen. Marken wie Dolphin (Maytronics), Aiper, Zodiac, Hayward oder auch Beatbot mit seinen AquaSense- und iSkim Ultra-Robotern bieten heute sehr fortschrittliche Modelle an. Hier finden Sie alle Schritte und Tipps für den richtigen Einsatz Ihres Schwimmbadroboters. 

Vorbereitung des Schwimmbeckens vor jedem Reinigungszyklus

Bevor Sie Ihren Roboter starten, sollten Sie grobe Verschmutzungen, die auf der Oberfläche sichtbar sind, wie Blätter oder Äste, entfernen. Dadurch wird eine Überlastung des Filterkorbs vermieden, insbesondere wenn Ihr Roboter nicht mit einem Großraumfilter ausgestattet ist. Hierfür können Sie einen Kescher verwenden oder, was praktischer ist, einen autonomen Oberflächenskimmer wie den iSkim Ultra von Beatbot laufen lassen, der schwimmende Ablagerungen auffängt, bevor sie absinken.

Achten Sie auch darauf, dass die Rücklaufdüsen keine starken Strömungen erzeugen, die die Bewegung des Roboters behindern könnten, insbesondere bei leichten Modellen oder Modellen ohne Gyroskop. Eine ruhige und saubere Umgebung optimiert den Reinigungszyklus und verringert den Kraftaufwand des Roboters.

Den Roboter richtig im Becken platzieren

Bei einem kabelgebundenen Roboter das Kabel vor dem Eintauchen vollständig entlang des Schwimmbeckens ausrollen, um Knoten zu vermeiden, die den Betrieb stören könnten. Bei einem kabellosen Modell wie dem Beatbot AquaSense 2 stellen Sie sicher, dass der Akku zu 100 % aufgeladen ist, bevor Sie ihn ins Wasser legen. Neigen Sie ihn leicht, um eingeschlossene Luft zu entfernen, und lassen Sie ihn dann langsam auf den Boden sinken.

Werfen Sie den Roboter niemals in den Pool, da dies die Sensoren oder das Filtersystem beschädigen könnte. Ein sanftes Eintauchen verlängert die Lebensdauer Ihres Geräts. Sobald es an seinem Platz ist, starten Sie den Zyklus einfach über den integrierten Knopf oder, falls verfügbar, über die mobile Anwendung des Herstellers.

Auswahl des richtigen Programms oder Reinigungsmodus

Moderne Roboter bieten mehrere Modi: schnell, standard, intensiv, nur Boden oder vollständige Reinigung. Verwenden Sie einen Schnellmodus für die tägliche Wartung oder in der Hochsaison und einen Vollmodus nach einer Zeit ohne Nutzung oder bei einer großen wöchentlichen Reinigung.

Einige Modelle wie der Beatbot AquaSense Pro verfügen über einen intelligenten ECO-Modus, der die Dauer des Zyklus und die Reinigungsleistung automatisch an den Zustand des Beckens anpasst. Andere, wie der Dolphin Liberty oder der Zodiac Freerider, sind über eine App verbunden, mit der Zyklen, Dauer und zu reinigende Fläche aus der Ferne eingestellt werden können. Nehmen Sie sich Zeit, um die Optionen Ihres Roboters zu erkunden: Sie optimieren nicht nur die Effizienz, sondern auch den Energieverbrauch.

Warten Sie den Roboter nach jedem Einsatz

Wenn der Zyklus beendet ist, holen Sie den Roboter ab, indem Sie ihn vorsichtig am Griff (und nicht am Kabel oder Schwimmer) ziehen. Spülen Sie ihn sofort mit klarem Wasser ab, insbesondere die Bürsten, Räder und den Filterkorb. Dadurch werden Chlor-, Salz- oder Kalkrückstände entfernt, die sich langfristig ansammeln könnten.

Reinigen Sie die Filter mit lauwarmem Wasser (ohne Reinigungsmittel), lassen Sie sie an der Luft trocknen und lagern Sie den Roboter dann vor Sonne und Feuchtigkeit geschützt. Diese einfachen Handgriffe verlängern die Lebensdauer Ihres Geräts unabhängig von Modell oder Marke erheblich.

Wie oft sollte man seinen Poolroboter benutzen?

In der Hochsaison ist es ideal, den Roboter alle 2 bis 3 Tage zu starten, um eine optimale Sauberkeit zu gewährleisten. Wenn Sie viel Vegetation um den Pool haben oder Ihr Pool stark frequentiert wird, kann eine tägliche Reinigung sinnvoll sein. Vernetzte oder programmierbare Roboter wie der Beatbot AquaSense Ultra können die Zyklen automatisch nach Ihren Bedürfnissen planen. In der Nebensaison reicht in der Regel ein wöchentlicher Zyklus aus. Das Wichtigste ist, das Wasser in Bewegung zu halten und zu verhindern, dass sich Schmutz ansammelt. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Boden- und Oberflächenreiniger (wie einem autonomen Solar-Skimmer) ermöglicht es Ihnen, den Chemikalieneinsatz zu reduzieren und das Wasser das ganze Jahr über klar zu halten.

Fehler, die Sie mit einem Reinigungsroboter vermeiden sollten

Hier sind einige häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten:
  • Den Roboter zu lange im Wasser lassen: Dies beschleunigt den Verschleiß der Dichtungen und Komponenten.
  • Den Roboter während des Badens verwenden: Dies stört seine Bewegung und kann die Badenden behindern.
  • Ignorieren von Warnsignalen (Filter voll, schwacher Akku, blockierendes Hindernis).
  • Den Roboter auf Treppen oder in engen Bereichen zwingen, die nicht mit seiner Konstruktion kompatibel sind.
Schließlich sollten Sie ihn nicht verwenden, wenn das Wasser sehr trüb oder grün ist: In diesem Fall ist eine Schockbehandlung erforderlich, bevor ein Reinigungszyklus erneut gestartet wird. Ein Roboter ist kein Wundermittel, sondern ein Wartungspartner, der unter guten Bedingungen arbeiten muss.

Richtig eingesetzt wird Ihr Roboter unverzichtbar

Der richtige Einsatz eines Schwimmbeckenreinigungsroboters erfordert vor allem die Einhaltung einiger einfacher Schritte: Vorbereitung, richtiges Eintauchen, geeignetes Programm, Wartung nach jedem Gebrauch und regelmäßige Häufigkeit. Unabhängig davon, ob Sie ein klassisches kabelgebundenes Modell oder einen kabellosen High-End-Roboter wie den Beatbot AquaSense Pro besitzen, die Befolgung dieser Empfehlungen garantiert Ihnen einen stets sauberen Pool, einen leistungsstarken Roboter und maximale Langlebigkeit. Für ein noch umfassenderes Ergebnis sollten Sie Ihren Bodenroboter mit einem Oberflächenskimmer wie dem iSkim Ultra von Beatbot kombinieren. Indem Sie den Pool vom Boden bis zur Oberfläche reinigen, können Sie Ihre Poolanlage während der gesamten Saison uneingeschränkt genießen.
Veröffentlicht am 31/03/2025
Neueste Kaufberatungen