Wie man Algen in seinem Schwimmbad loswird

Nichts ist frustrierender, als das Wasser im Pool trüb, grün oder rutschig zu finden. Diese Anzeichen deuten oft auf einen Algenbefall hin, ein häufiges Problem, das schnell komplex werden kann, wenn nicht effektiv eingegriffen wird. Algen entwickeln sich als Reaktion auf ein Ungleichgewicht im Wasser, unzureichende Filtration oder schlechte Sonneneinstrahlung. Glücklicherweise gibt es einfache, schnelle und dauerhafte Lösungen, um sie loszuwerden. Dieser Artikel führt Sie Schritt für Schritt durch die Identifizierung der Algenarten, die wirksamsten Heilbehandlungen und vorbeugende Maßnahmen, um ihr Wiederauftreten zu verhindern. 

Den Ursprung der Algen verstehen, um sie besser bekämpfen zu können

Algen entwickeln sich in einer günstigen Umgebung: hohe Temperatur, viel Licht, stehendes Wasser und chemisches Ungleichgewicht. Ein schlecht gepflegtes Schwimmbecken wird schnell zu einem Nährboden für ihr Wachstum. Es gibt verschiedene Arten von Algen: grüne (die häufigsten), gelbe (oder senffarbene, widerstandsfähiger) und schwarze (besonders hartnäckig). Grün gefärbtes Wasser ist in der Regel das erste sichtbare Anzeichen, aber auch ein rutschiger Belag an den Wänden oder am Boden sollte Alarm schlagen. Meistens ist ein unzureichender Chlorgehalt oder ein falsch eingestellter pH-Wert die Ursache. Hinzu kommen eine unzureichende Filtration oder tote Zonen im Becken, in denen das Wasser schlecht zirkuliert. Die genaue Ursache zu ermitteln, ermöglicht es, die Behandlung anzupassen und kostspielige Fehler zu vermeiden. Ein vollständiger Wassertest ist daher der erste unverzichtbare Schritt vor jedem Eingriff, um das Problem richtig zu lokalisieren und die richtigen Behandlungsprodukte auszuwählen.

Die Schockbehandlung: Ihre erste Waffe gegen Algen

Sobald die Algen identifiziert sind, besteht die erste Reaktion darin, eine Schockbehandlung durchzuführen. Dabei wird eine hohe Dosis Desinfektionsmittel (Chlor oder Brom) zugegeben, um die Vermehrung innerhalb weniger Stunden zu beseitigen. Es ist wichtig, diesen Vorgang am Ende des Tages durchzuführen, um eine schnelle Verdunstung durch UV-Strahlen zu vermeiden. Es muss auch darauf geachtet werden, dass der pH-Wert zwischen 7,2 und 7,4 ausgeglichen ist, um die Wirksamkeit des Chlors zu optimieren. Lassen Sie die Filtration nach der Behandlung mindestens 24 bis 48 Stunden lang kontinuierlich laufen. Während dieser Zeit wird das Wasser allmählich wieder klar, vorausgesetzt, das Filtersystem ist leistungsfähig und richtig dimensioniert. Um die Wirksamkeit der Behandlung zu erhöhen, kann die Zugabe eines kompatiblen Algizids nützlich sein. Achten Sie jedoch darauf, es nicht zu überdosieren: Dies könnte zu Schaumbildung führen und das Wasser milchig machen. Bei starkem Befall können zwei aufeinanderfolgende Behandlungen erforderlich sein. Sobald das Wasser geklärt ist, ist eine gründliche mechanische Reinigung unerlässlich, um die Rückstände abgestorbener Algen zu entfernen, die für das bloße Auge unsichtbar, aber dennoch schädlich sind.

Intensive Reinigung: die unverzichtbaren Werkzeuge

Nach einer Schockbehandlung ist eine gründliche Reinigung erforderlich. Bürsten Sie die Wände, den Boden, die Treppen und die Ecken des Pools gründlich ab. Abgestorbene Algen können sich wieder bilden, wenn sie nicht entfernt werden. Für diese Aufgabe wird eine Bürste empfohlen, die für den Bodenbelag (Liner, Fliesen, Beton) geeignet ist. Saugen Sie anschließend die Ablagerungen mit einem Hand- oder Automatikstaubsauger ab. Markenmodelle wie Kokido oder Bestway bieten eine gute Zusatzlösung, aber autonome Saugroboter sind besonders effizient für eine gründliche Reinigung. Roboter wie der BEATBOT AquaSense Pro ermöglichen eine mühelose Reinigung von Boden und Wänden, indem sie feine Partikel filtern und unsichtbare Rückstände entfernen. Vergessen Sie nicht, auch die Wasserlinie und die Skimmer zu reinigen, da sich Algen dort leicht festsetzen. Um die Wirkung auf der Oberfläche zu verstärken, kann ein mobiler Skimmerroboter wie der iSkim Ultra von BEATBOT eine hervorragende Lösung sein, die Ihre klassische Filtration ergänzt. Eine gute Reinigung ist der Schlüssel zur Vermeidung eines schnellen Rückfalls.

Optimierung der Filtration zur Vermeidung von Algenrückständen

Die Filtration ist das Herzstück des Wasseraufbereitungssystems. Eine schlechte Zirkulation begünstigt stagnierende Bereiche, in denen sich Algen leichter entwickeln. Nach einem Algenbefall ist es oft notwendig, den Filter zu reinigen oder auszutauschen, da dieser durch abgestorbene Partikel gesättigt sein kann. Ein Sandfilter muss rückgespült werden (Backwash), während ein Kartuschenfilter zerlegt und mit klarem Wasser gereinigt oder sogar in eine Entkalkungslösung getaucht werden muss. Überprüfen Sie auch, ob die Pumpe mit einer der Größe des Pools angemessenen Durchflussmenge arbeitet. Bei heißem Wetter oder intensiver Nutzung sollte die Filterung zwischen 12 und 18 Stunden pro Tag laufen. Einige Besitzer lassen die Pumpe nach einer Schockbehandlung sogar ununterbrochen laufen, bis das Wasser wieder vollkommen klar ist. Um die Zirkulation zu verstärken, stellen Sie sicher, dass die Druckdüsen richtig ausgerichtet sind und dass der Wasserstand hoch genug ist, damit die Skimmer richtig funktionieren. Eine gute Filtration reduziert das Risiko eines erneuten Algenwachstums erheblich.

Natürliche Vorbeugung und tägliche Behandlung

Nach der Beseitigung der Algen ist es wichtig, das Wasser gesund zu halten, um ein erneutes Auftreten zu verhindern. Dies erfordert regelmäßige Wartung und einfache, aber wirksame Maßnahmen. Kontrollieren Sie Ihren pH-Wert mindestens zweimal pro Woche, besonders im Sommer. Überprüfen Sie auch den Desinfektionsmittelgehalt und passen Sie ihn gegebenenfalls an. Verwenden Sie einmal pro Woche ein vorbeugendes Algizid in geringer Menge. Reinigen Sie die Skimmer und den Boden des Pools regelmäßig, auch wenn er sauber erscheint. Vermeiden Sie es, Blätter oder Insekten zu lange liegen zu lassen: Sie bringen organische Stoffe mit, die das Algenwachstum fördern. Decken Sie Ihren Pool ab, wenn Sie ihn mehrere Tage lang nicht benutzen. Achten Sie schließlich auf Warnzeichen: trübes Wasser, rutschige Ablagerungen, Verfärbung. Ein schnelles Eingreifen erspart Ihnen eine vollständige Behandlung. Bestimmte vernetzte Roboter ermöglichen es heute, den Wasserzustand zu überwachen oder eine gezielte Reinigung einzuleiten. Wenn Ihr Budget es zulässt, kann ein autonomes und intelligentes Modell zu einem echten Partner in Ihrer Anti-Algen-Strategie werden.

Die richtige Ausrüstung macht den Unterschied

Um einen makellosen und algenfreien Pool zu erhalten, ist die richtige Ausrüstung unerlässlich. Neben der Filterung und den Reinigungsmitteln spielen mechanische Werkzeuge eine entscheidende Rolle. Ein leistungsstarker Saugroboter erspart Ihnen stundenlange manuelle Reinigung und sorgt gleichzeitig für eine gleichmäßige Pflege, auch in schwer zugänglichen Bereichen. Modelle wie der BEATBOT AquaSense 2 oder die Roboter von Dolphin Maytronics, Zodiac, BWT oder Hayward erfüllen je nach Größe und Komplexität Ihres Pools unterschiedliche Anforderungen. Der Oberflächenskimmer ist ebenfalls ein Schlüsselelement, das nicht vernachlässigt werden sollte. Indem er Blätter und Schwebstoffe auffängt, begrenzt er deren Zersetzung und damit das Auftreten von Algen. Bei stark exponierten oder stark frequentierten Schwimmbädern kann ein Skimmerroboter wie der iSkim Ultra von BEATBOT für eine konstante Reinigung der Oberfläche sorgen, auch zwischen zwei Filterzyklen. Die Ausrüstung ersetzt nicht die chemische Pflege, sondern unterstützt sie und macht sie viel effizienter. Oft ist es dieses Gleichgewicht zwischen Chemie, Mechanik und Prävention, das es ermöglicht, die ganze Saison über sein Schwimmbad in vollen Zügen zu genießen.

Einfache Schritte für ein stets gesundes Schwimmbad

Algen sind kein unabwendbares Schicksal. Mit den richtigen Reflexen können sie schnell und effektiv beseitigt werden, ohne die Nutzung Ihres Pools zu lange zu beeinträchtigen. Dies erfordert schnelles Handeln bei den ersten Anzeichen, eine gut durchgeführte Schockbehandlung, eine intensive Reinigung und eine gut eingestellte Filtration. Aber der Schlüssel liegt vor allem in der Regelmäßigkeit. Je früher Sie handeln, desto geringer ist das Risiko. Indem Sie Ihre chemischen Parameter im Auge behalten, Ihr Becken regelmäßig reinigen und sich auf zuverlässige und leistungsstarke Ausrüstung verlassen – wie die BEATBOT-Roboter oder ergänzende Wartungswerkzeuge – können Sie sich den ganzen Sommer über klares und angenehmes Wasser sichern. Die Wartung sollte nicht als lästige Pflicht empfunden werden, sondern als einfache und kontrollierte Handlung, die es Ihnen ermöglicht, jedes Bad unbeschwert zu genießen. Ein gut gepflegter Pool ist die Garantie für einen gelungenen Sommer ohne Algen und böse Überraschungen.
Veröffentlicht am 07/04/2025
Neueste Kaufberatungen